Eine fein abgestimmte selleck inhibitor Regulation der Resorption und gewebespezifischen Akkumulation von Mn ist entscheidend für die korrekte Regulation dieser Enzyme. Daher ist die Kenntnis der Regulation von Mn in der Peripherie die Voraussetzung für das Verständnis der wichtigen Funktionen und der Toxizität von Mn im Gehirn. Es wird angenommen, dass drei Hauptfaktoren den Mn-Plasmaspiegel regulieren. Erstens ist, da die Nahrung die Hauptquelle für Mn
darstellt, eine strikte Regulation der gastrointestinalen Resorption von Mn entscheidend. Zweitens ist im Anschluss an die Resorption und den gleichzeitigen Anstieg des Mn-Plasmaspiegels der Transport von Mn zu den Zielorganen wie z. B. der Leber nötig, um Mn-induzierte toxische Effekte in der Peripherie zu verhindern.
Schließlich muss das Mn, obwohl die Leber Substanzen entgiftet, durch Überführung in die Galle weiter aus dem Plasma eliminiert werden [14]. Die Resorption von Mn im Gastrointestinaltrakt ist stark abhängig von der Menge des aufgenommenen Mn und dem im Plasma netto akkumulierten Mn-Spiegel. Das Ausmaß der gastrointestinalen Resorption von Mn (1-3,5 %) wurde durch in-vivo-Experimente an Mäusen und Ratten bestimmt [29] and [30]. Während die Aufnahme von Mn in den Dickdarm durch einfache Diffusion erfolgt, wird Mn im Dünndarm durch aktiven Transport resorbiert [14]. Die Exkretion von Mn in die Galle erfolgt wahrscheinlich ebenfalls auf aktive Weise, da sie von Konzentrationsgradienten abhängt [31]. Eine Vielzahl von Plasmaproteinen oder Liganden sind als spezifische Mn-Trägerproteine R428 clinical trial vorgeschlagen worden, darunter Transglutaminase, Beta1-Globulin, Albumin und Transferrin [32] and [33]. Tatsächlich sind 80 % des Plasma-Mn an Beta1-Globulin gebunden [32]. Obwohl gezeigt wurde, dass Mn sowohl bei Kaninchen als auch beim Menschen im Plasma vorzugsweise an Albumin gebunden ist, gibt es neuere Belege dafür, dass Mn schwächer Baricitinib an Albumin bindet als Cd und Zn [34] and [35]. Intrazelluläres
Mn2+ wird im Gehirn und der Leber über den Ca2+-Uniporter in die Mitochondrien aufgenommen [36] and [37]. Die Mitochondrien sind das wichtigste Reservoir für Mn in der Zelle, jedoch wurde vorgeschlagen, dass auch der Zellkern (noch umstritten) dieses Metall bevorzugt speichern könnte [26], [38] and [39]. Der Efflux des mitochondrialen Mn2+ wird vor allem über einen aktiven, aber langsamen Na+-unabhängigen Mechanismus vermittelt; ein Na+-abhängiger Mechanismus leistet ebenfalls einen wenn auch sehr geringen Beitrag (Übersicht in Bowman et al. [10]). Dieser langsame Mn-Efflux wurde für die Nettoakkumulation von Mn in den Mitochondrien verantwortlich gemacht. Es wurde jedoch berichtet, dass der zytoplasmatische Fe2+-Exporter Ferroportin-1 Mn transportiert. Interessanterweise sind die Ferroportin-1-Oberflächenlokalisierung und -Proteinexpression nach Exposition gegenüber Mn gestört [40].